Häufig gestellte Fragen zum Thema Wartung
Warum ist eine Wartung so wichtig und welche Vorteile hat eine regelmäßige Heizungswartung?
Eine regelmäßige Heizungswartung bietet viele Vorteile:
- Nur eine gepflegte Heizungsanlage läuft optimal. Sie erreicht gute Verbrauchswerte und hält die Grenzwerte beim Abgas ein. Dadurch sparen Sie Energie und senken Ihre Heizkosten.
- Im besten Fall vermeiden Sie durch eine Wartung einen Ausfall der Heizung.
- Sie erhöhen durch eine regelmäßige Wartung die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage
- Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten, kann Verschleiß rechtzeitig erkannt und behoben werden. So vermeiden Sie teurere Reparaturen.
- Sie behalten bei neueren Anlagen Ihren Anspruch auf Garantie, wenn Sie die Heizung regelmäßig von uns warten lassen
- Ist die Gastherme nicht gewartet und läuft fehlerhaft, kann das schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. So kann Kohlenmonoxid unter Umständen nicht richtig über den Schornstein abziehen. Im schlimmsten Fall drohen Kohlenmonoxidvergiftungen.
Ist die Heizungswartung vorgeschrieben?
Ja, es gibt eine gesetzliche Pflicht zur Heizungswartung:
Das Gebäudeenergiegesetz (§ 60 - GEG) schreibt vor, Heizungsanlagen regelmäßig und fachkundig warten zu lassen. Wie oft die Heizung gewartet werden soll, ist allerdings nicht vorgegeben. Und es gibt auch keine Kontrollen, ob die Wartungspflicht eingehalten wurde. Verstöße werden nicht bestraft.
Seitens vieler Hersteller gibt es eine indirekte Pflicht für die jährliche Heizungswartung.
Denn: Wird die Heizung nicht regelmäßig gewartet, erlischt die Garantie. Alle Wartungsarbeiten müssen lückenlos dokumentiert sein. Im Schadenfall wird die Dokumentation benötigt.
Gesetzlich vorgeschrieben ist lediglich die Überprüfung der Abgasanlage:
Diese muss zwingend alle zwei Jahre durch den Schornsteinfeger erfolgen. Die Wartung Ihrer Gastherme sollten Sie jedoch mindestens in demselben Intervall durchführen lassen.
Machen Sie die Kosten für die Wartung Ihrer Heizung steuerlich geltend! Wann können Sie diese von der Steuer absetzen?
Die Kosten für die Heizungswartung lassen sich zumindest teilweise von der Steuer absetzen. generell können 20 Prozent der Lohnkosten von Handwerksrechnungen steuerlich geltend gemacht werden. Pro Jahr sind maximal 1.200 Euro abzugsfähig. Materialkosten sind generell nicht abzugsfähig.
Wartungsvertrag ja oder nein?
Einen Wartungsvertrag für die Heizungswartung abzuschließen, ist sinnvoll. Die Heizungswartung ist dann deutlich günstiger als bei Einzelaufträgen. Zudem erfolgt die Wartung automatisch einmal im Jahr - als Hauseigentümer*in müssen Sie sich nicht mehr um Termine und Fristen kümmern.
Was kostet eine Gas- oder Ölheizungswartung?
Die Wartung einer Gasheizung bei Neuabschluss eines Wartungsvertrages kostet 120,10 Euro bis ca. 25KW im Umkreis von 10km.
Die Wartung einer Ölheizung bei Neuabschluss eines Wartungsvertrages kostet 140,56 Euro bis ca. 25KW im Umkreis von 10km.
Was kostet die Wartung einer Wärmepumpe?
Die Wartungskosten einer Wärmepumpe bei Neuabschluss eines Wartungsvertrages kostet 96,10 Euro im Umkreis von 10km.
Der Wartungsaufwand von Wärmepumpen ist im Vergleich zu anderen Heizarten deutlich geringer. Schließlich gibt es keine Brennerräume zu reinigen oder Abgaswerte zu kontrollieren. Lediglich mechanische Bauteile müssen regelmäßig geprüft werden.
Was gehört zu einer Heizungswartung?
Je nach Art der Anlage fallen bei einer Heizungswartung verschiedene Arbeiten an. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:
Achtung: Tabelle siehe Seite https://heizung-behrens.de - Service - Wartung unten